Wohin muss die WAES Düse?

Wie halt Audioumbau oder Fahrtechniken... was nicht in Technik, Tuning, Styling passt
User avatar
lorddestiny
Mitglied
Mitglied
Posts: 301
Joined: 12.05.2004, 21:49
Location: NRW

Wohin muss die WAES Düse?

Post by lorddestiny »

Tach Leutz!

Also beschäftige mich gerade mit dem Thema WAES.

Dazu habe ich noch ein paar Fragen. Wo genau kommt die Einspritzdüse (bei uns) hin? Am liebsten wäre es mir wenn einer ein Foto posten oder mir zumailen könnte.

Bei den billig Kits bei Ebay.com habe ich ein bißchen Schiss, dass die nicht fein genug zerstäuben. Möchte meinen Motor schonen nicht zerstören.
Und die billig Pumpen vertragen das Methanol nicht allzu gut oder?

Will mir warscheinlich ein Kit von Snowperformance holen. Reicht das Stage I Kit für mich aus (bei ca. 0.9 Bar bei orginal T28)?
Foto: Image

Dankeschonmal für eure Antworten!

bye Lord :cool:
Es ist mir egal wessen "Sohn" du bist !!!
Wo ich Angle, läuft niemand übers Wasser !!

User avatar
Angelus
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 645
Joined: 12.04.2004, 09:44
Location: Bonn

Post by Angelus »

Ich würde ganz ehrlich lieber 100€ mehr ausgeben! Alleien schonwegen der variablen Einspritzung nach Ladedruck! :)

Das Stage ! ist bestimmt ncihtschlecht, aber Stage 2 eben noch geiler, vor allem wenn du auf lange sicht mehr anstrebst als 0.9bar...
Image

bambam
Mitglied
Mitglied
Posts: 215
Joined: 09.04.2004, 13:14
Location: Ludwixhafen

Post by bambam »

Moin...

hab das stage 2 kit drin...jedenfalls fast... :D
bei mir kommt die düse dahin, wo der fette schwarze schlauch vorm ansaugkrümmer sitzt. bin dabei mir ein " schwarzer-Schlauch-Ersatzrohr "zu basteln ;D Pumpe, Tank und das ganze Gedöns hab ich schon lange drin aber passendes Rohrmaterial konnte ich die ganze Zeit nicht finden. :rolleyes:
Ich würde das stage 2 kit nehmen. Das ist zwar ein wenig teurer aber es hat ein einstellbares Steuergerät, bei dem du den "Eindüsungsanfangsladedruck"...geiles Wort ;D und den Ladedruck ab dem voll eingedüst wird einstellen kannst. Die Durchflussmenge steigert sich dann zwischen den beiden Einstellungen kontinuierlich.
Beim stage 1 hast du ja nur die Wahl zwischen...alles oder nichts.

aber frag doch mal @Frank, der hat das schon seit längerem in Betrieb....
Image
2 CV-Killer <--- Image
---------------------------------------
Image

User avatar
Angelus
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 645
Joined: 12.04.2004, 09:44
Location: Bonn

Post by Angelus »

Bitte um auführliche Berichtersattung nach dem testen! Eine zweite Meinung ist immer gut! ;D
Image

User avatar
Tekk
Pusteblume...
Pusteblume...
Posts: 136
Joined: 15.03.2004, 22:25
Location: Bad Kissingen
Contact:

Post by Tekk »

@Bambam

da hatte ich auch zuerst die Düse sitzen, aber nur für 10Km..denn dann hats andauernd das Rohr von der Einlassbrücke abgerissen. Jetzt ist bei mir die Düse in der Nähe des Resonanzkastens.
MfG
Thorsten


Keine Mühle mehr

User avatar
Angelus
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 645
Joined: 12.04.2004, 09:44
Location: Bonn

Post by Angelus »

Und wie fährt`s sich?
Und wie fährt`s sich?
Und wie fährt`s sich?
Und wie fährt`s sich?
Und wie fährt`s sich?
Und wie fährt`s sich?

:D :D
Image

bambam
Mitglied
Mitglied
Posts: 215
Joined: 09.04.2004, 13:14
Location: Ludwixhafen

Post by bambam »

@Tekk

wieso abgerissen??? :eek:

und was genau?
Image
2 CV-Killer <--- Image
---------------------------------------
Image

Bucho
Mitglied
Mitglied
Posts: 480
Joined: 09.04.2004, 16:29

Post by Bucho »

Tekk wrote:Jetzt ist bei mir die Düse in der Nähe des Resonanzkastens.
Gibt es eigentlich keine Probleme, wenn das BOV immer diese Art Wasserdampf abbläst? Mit der Zeit muss es ja im Motorraum ganz schön nass werden (=Korrosion, Optik). Bei einem RV finde ich es fast noch bedenklicher, wird doch die gesamte Verrohrung, das Kompressorrad, das Ladergehäuse und der LLK vom rückgeführten Luft/Wasserdampf Gemisch benetzt. Gibt es damit keine Probleme im Langzeitbetrieb mit eventuell anhaftenden Rückständen?

Gruss, Bucho

User avatar
Tekk
Pusteblume...
Pusteblume...
Posts: 136
Joined: 15.03.2004, 22:25
Location: Bad Kissingen
Contact:

Post by Tekk »

@Bambam

Das 70mm Schlauchstück, welches direkt vor der Drosselklappe sitzt, hat wahrscheinlich duch das eingesetzte Rohrstück die Motorbewegungen nicht mitgemacht, fest angezogen wars auf jeden Fall.

Fährt sich auf jedenfall scheiße ohne Ladedruck ;)


Da wird nix nass, bei Unterdruck schaltet sich ja auch die Pumpe sofort ab, und ne Fontäne kommt ja auch ned aus der Düse raus ;)
MfG
Thorsten


Keine Mühle mehr

User avatar
lorddestiny
Mitglied
Mitglied
Posts: 301
Joined: 12.05.2004, 21:49
Location: NRW

Post by lorddestiny »

Also am besten den Resonanzkasten gegen ein Rohr ersetzen und dadrin die Düse platzieren? Die Düse hat doch ein Aussengewinde oder? Dann könnte man doch einfach eine Buchse mit Gewinde draufschweissen. Wäre doch bestimmt die beste Lösung oder?

Eingentlich soll die Düse ja so dicht wie möglich an der Drosselklappe sitzen. Ist es sehr schlimm wenn man sie dann so weit entfernt im R.Kasten reinsetzt?

@Bambam

Dann werde ich mir auch das Stage2 holen.
Es ist mir egal wessen "Sohn" du bist !!!
Wo ich Angle, läuft niemand übers Wasser !!