Kunstleder oder doch echtes Leder?
Kunstleder oder doch echtes Leder?
Hallo!
Wie ich heir gelesen habe, scheint die beige Lederaustattung im Racing in Wahrheit aus Kunstleder zu bestehen.
Wie ist es mit der schwarzen Lederausstattung in den Sportlines, Z-Edtions, usw.?
Wird Kunstleder eigentlich genauso gepflegt, wie echtes Leder?
Alex
Wie ich heir gelesen habe, scheint die beige Lederaustattung im Racing in Wahrheit aus Kunstleder zu bestehen.
Wie ist es mit der schwarzen Lederausstattung in den Sportlines, Z-Edtions, usw.?
Wird Kunstleder eigentlich genauso gepflegt, wie echtes Leder?
Alex
Last edited by Angelus on 05.11.2005, 12:55, edited 1 time in total.
da werden dir jetzt gleich wieder alle racing fahrer auf die decke gehn
also da teilen sich die meinungen, sicher weiß ichs nicht wie es beim racing ist.kannst ja mal den @badboy fragen,der hat ein stück gegen alcantara ersetzen lasen und sollte es daher genau wissen was der sattler raus genommen hat.
bei der schwarzen ausstattung weiß ich mit 100%iger sicherheit (hab den beifahrersitz gestern ausgebaut und angefangen ihn zu häuten) das es zum teil auch hier kunstleder ist!!! kann jeder selber nachschauen der es nicht glaubt,auf der seite zum getriebetunnel hin ist eine halterung für einen seilzug und da kann jeder ganz deutlich sehen das es sich um kunstleder handelt.die großen stücke von sitzfläche sind aber echtes leder.
ich hab nich beim neu beziehen für kunstleder/alcantara entschieden da ich den preisunterschied nicht mehr gerechtfertigt finde, gutes kunstleder ins wenns erstmal verarbeitet ist so gut wie nicht mehr zu unterscheiden und ist fast genauso belastbar.
was die pflege angeht ist kunstleder eigentlich was das material selbst angeht logischerweise noch pflegeleichter da es sich ja nicht um eine haut handelt die spröde und rissig wird sondern um eine kunstfaser.um die sitze sauber zu halten gehst du aber eigentlich genauso vor da die obere schicht von beiden materialien fast gleich sind (farbe,versiegelung usw).

also da teilen sich die meinungen, sicher weiß ichs nicht wie es beim racing ist.kannst ja mal den @badboy fragen,der hat ein stück gegen alcantara ersetzen lasen und sollte es daher genau wissen was der sattler raus genommen hat.
bei der schwarzen ausstattung weiß ich mit 100%iger sicherheit (hab den beifahrersitz gestern ausgebaut und angefangen ihn zu häuten) das es zum teil auch hier kunstleder ist!!! kann jeder selber nachschauen der es nicht glaubt,auf der seite zum getriebetunnel hin ist eine halterung für einen seilzug und da kann jeder ganz deutlich sehen das es sich um kunstleder handelt.die großen stücke von sitzfläche sind aber echtes leder.
ich hab nich beim neu beziehen für kunstleder/alcantara entschieden da ich den preisunterschied nicht mehr gerechtfertigt finde, gutes kunstleder ins wenns erstmal verarbeitet ist so gut wie nicht mehr zu unterscheiden und ist fast genauso belastbar.
was die pflege angeht ist kunstleder eigentlich was das material selbst angeht logischerweise noch pflegeleichter da es sich ja nicht um eine haut handelt die spröde und rissig wird sondern um eine kunstfaser.um die sitze sauber zu halten gehst du aber eigentlich genauso vor da die obere schicht von beiden materialien fast gleich sind (farbe,versiegelung usw).
Naja, die Racings sind mir eigentlich wurscht, ich habe ja nun auch die schwarze Ausstattung.
Ich kam überhaupt erst drauf danach zu fragen, nachdem ich gesehen habe, das mein Beifahrersitz kurz über dem Hebel zur Verstellung der Rückenlehne eine kleine Beschädigung aufweist (3-5mm). Hier ist die oberste Schicht weg und darunter ist ein Gewebe zu erkennen. Ich dachte mir, dass kann ja nicht sein.
Kennt jemand so ein Reperaturset für Kunstleder? Das sieht man eigentlich kaum, aber ich bin Perfektionist.
Aber wenn ein Fahrzeughersteller Kunstleder in der Serienfertigung für die Seitenteile verwendet, dann rutscht Kusntleder in meiner Werteskala ein ganzes Stück nach oben. Da war ich sonst immer skeptisch.

Ich kam überhaupt erst drauf danach zu fragen, nachdem ich gesehen habe, das mein Beifahrersitz kurz über dem Hebel zur Verstellung der Rückenlehne eine kleine Beschädigung aufweist (3-5mm). Hier ist die oberste Schicht weg und darunter ist ein Gewebe zu erkennen. Ich dachte mir, dass kann ja nicht sein.
Kennt jemand so ein Reperaturset für Kunstleder? Das sieht man eigentlich kaum, aber ich bin Perfektionist.
Aber wenn ein Fahrzeughersteller Kunstleder in der Serienfertigung für die Seitenteile verwendet, dann rutscht Kusntleder in meiner Werteskala ein ganzes Stück nach oben. Da war ich sonst immer skeptisch.
ne wenn du dir an der besagten stelle mal das kunstleder genau anschaust merkst du das es wirklich dick uns stabil istoder vielleicht noch besser an der kopfstütze, wenn du da mal den reissverschluß aufmachst siehst du beider lederarten direkt neben einander,oberfläche sieht nahezu identisch aus und das kunstleder ist sogar dicker und in mehrere schickte aufgeteilt.das im auto verwendete ist schon um welten besser als das,was man so im zubehör handel an schaltsäcken usw bekommt.daher wohl auch das schlechte image.
wo ist denn deine beschädigung?? kannst du mal n bild von machen??
wo ist denn deine beschädigung?? kannst du mal n bild von machen??
Bilder kann ich gerade keine machen, da ich die Sitze in meiner Halle habe.
Die Beschädigung ist etwas über dem Hebel, mit dem man die Rückenlehne verstellen kann. Fällt kaum einem auf, wenn man nicht gerade danach sucht so wie ich und wenn die Sitze erstmal im Auto sind, dann erst Recht nicht. Ich könnte auch einfach mit nem Edding das Gewebe darunter auch schwarz machen, aber ich hätte gerne professionellere Alternativen.
Die Beschädigung ist etwas über dem Hebel, mit dem man die Rückenlehne verstellen kann. Fällt kaum einem auf, wenn man nicht gerade danach sucht so wie ich und wenn die Sitze erstmal im Auto sind, dann erst Recht nicht. Ich könnte auch einfach mit nem Edding das Gewebe darunter auch schwarz machen, aber ich hätte gerne professionellere Alternativen.

ich hab mir mal no n leder rearatur-set gekauft für schwarzes leder.wird angerührt bis es relativ dickflüssig ist und dann gleichmäßig auf die zu reparierende stelle gepinselt.denke sowas sollte da auch gehen, am rand von dem loch sauber lang kleben das nacher nichts außerhalb davon aufs leder kommt und dann das loch praktisch auffüllen.musst halt ein recht dickes gemisch nehmen das es nicht gleich rausläuft.trocknen lassen und mit lederpflegemittel drüber gehn.dann sollte man kaum noch nen unterschied sehn.
oder du nimmst von irgendwo her n stückchen kunstleder,die paar mm solltest überall geschenkt bekommen, schneidest es zu, ziehst die obere schicht ab und fügst das mit flexiblem kleber wieder ein,so macht das meine mutter immer.