Re: ATAFALAN´s S14a new custom buildings
- DieZahnfee
- Forenjunky
- Posts: 10966
- Joined: 10.11.2005, 20:53
- Vorname: Alex
- Spamabfrage: Bumshummel
- Location: bei Stuttgart
Re: ATAFALAN´s S14a 1997
Tja, du Flitzpiepe. Was hättest alles für sinnvolle Sachen machen können, wenn du nicht hier versumpft wärst!
Und dein Autole kannste so auch nimmer nutzen.
Setzen, 6.
Aber schön, dass du da bist...und am Ball bleibst.

Und dein Autole kannste so auch nimmer nutzen.
Setzen, 6.

Aber schön, dass du da bist...und am Ball bleibst.
- ATAFALAN
- Forenjunky
- Posts: 9496
- Joined: 02.05.2005, 15:53
- Vorname: atakan
- Spamabfrage: ata-klaus
- Location: Österreich - Wr. Neustadt
Re: ATAFALAN´s S14a 1997
mini update:
seit längerem ist ein mishimoto fan shroud eingebaut :top: , gefällt mir das ding

ausserdem vom schweizer @stev sein wunderbares heckklappen-verkleidungs-teil bekommen :ja: , das ding ist aus gfk gefertigt und wiegt wirklich sehr wenig :top: . werde dort aber KEINE bildschirme und KEINE lautsprecher verbauen sondern es wird sinnvoll genutzt werden ;D

meine alten 19er felgen wurden auch verkauft und der neue satz 9,5J ET15 felgen ist auch endlich angekommen ... zusammen mit 25mm platten sieht das ergebnis nun so aus



genau so wollt ich es haben :lach: . jetz muss auf jeden fall mal das fahrwerk ein stückchen weiter nach oben weil es so viel zu knapp ist. wenn man voll einschlägt dann streifen die reifen praktisch überall im innenkotflügel und deshalb muss dort jetz wirklich sehr viel bearbeitet/geschnitten werden. wie ich das dann mit der radhausschale mache weis ich selbst noch nicht ganz aber es wird wohl eine extra angefertigte werden.
nachdem das rad innen genug freiraum hat wird dann an die aussenseite übergegangen und die kotflügel werden aufgeschnitten und am ende blech angeschweisst. laut jetziger einschätzung vorne ca 7cm und hinten 9-10cm.
da sowas aber nicht von heut auf morgen geht werden noch paar monate vergehen ... aber das bin ich ja gewohnt :lach:
nebenbei werden noch paar andere sachen gemacht wie zB neuer 13reihen ölkühler, anderes fmic-piping stück, locking collars, chamber arms usw usw usw
und hier mal etwas für die allgemeinheit > wer wissen möchte wie solche modernen LMM von innen aussehen ...

so eine art gel-silikon mit einem haufen "dreck" drinnen ... bei dem dreck handelt es sich genau um kunststoff-späne und staub. wer sich jetz denkt das nur mein lmm so aussieht dem muss ich sagen das der von einem freund komplett gleich aussieht.
naja, wenigstens funkt er noch :lach:
seit längerem ist ein mishimoto fan shroud eingebaut :top: , gefällt mir das ding

ausserdem vom schweizer @stev sein wunderbares heckklappen-verkleidungs-teil bekommen :ja: , das ding ist aus gfk gefertigt und wiegt wirklich sehr wenig :top: . werde dort aber KEINE bildschirme und KEINE lautsprecher verbauen sondern es wird sinnvoll genutzt werden ;D

meine alten 19er felgen wurden auch verkauft und der neue satz 9,5J ET15 felgen ist auch endlich angekommen ... zusammen mit 25mm platten sieht das ergebnis nun so aus




genau so wollt ich es haben :lach: . jetz muss auf jeden fall mal das fahrwerk ein stückchen weiter nach oben weil es so viel zu knapp ist. wenn man voll einschlägt dann streifen die reifen praktisch überall im innenkotflügel und deshalb muss dort jetz wirklich sehr viel bearbeitet/geschnitten werden. wie ich das dann mit der radhausschale mache weis ich selbst noch nicht ganz aber es wird wohl eine extra angefertigte werden.
nachdem das rad innen genug freiraum hat wird dann an die aussenseite übergegangen und die kotflügel werden aufgeschnitten und am ende blech angeschweisst. laut jetziger einschätzung vorne ca 7cm und hinten 9-10cm.

da sowas aber nicht von heut auf morgen geht werden noch paar monate vergehen ... aber das bin ich ja gewohnt :lach:
nebenbei werden noch paar andere sachen gemacht wie zB neuer 13reihen ölkühler, anderes fmic-piping stück, locking collars, chamber arms usw usw usw
und hier mal etwas für die allgemeinheit > wer wissen möchte wie solche modernen LMM von innen aussehen ...


so eine art gel-silikon mit einem haufen "dreck" drinnen ... bei dem dreck handelt es sich genau um kunststoff-späne und staub. wer sich jetz denkt das nur mein lmm so aussieht dem muss ich sagen das der von einem freund komplett gleich aussieht.
naja, wenigstens funkt er noch :lach:

under construction ...
- nismo_1312
- Zu oft hier
- Posts: 1904
- Joined: 06.04.2011, 07:39
- Vorname: Christoph
- Spamabfrage: Mensch
- Location: Vienna
Re: ATAFALAN´s S14a 1997
also den ausschnitt vom heckansatz fürs endrohr könntest auch noch schöner schneiden! 
ansonsten geil, hoffentlich bis samstag! :top:

ansonsten geil, hoffentlich bis samstag! :top:
gruß christoph / 99er Racing
- geiserp
- Sticker Masta'
- Posts: 12115
- Joined: 13.04.2004, 10:18
- Spamabfrage: bUyV1aGrA
- Location: Schweiz
- Contact:
Re: ATAFALAN´s S14a 1997
jo, mach es ein bisschen runder.
Das Bild da oben wurde geklaut
Das Bild da oben wurde geklaut


Top speed runs are killers no matter how well the car is set up.
- ATAFALAN
- Forenjunky
- Posts: 9496
- Joined: 02.05.2005, 15:53
- Vorname: atakan
- Spamabfrage: ata-klaus
- Location: Österreich - Wr. Neustadt
Re: ATAFALAN´s S14a 1997
der ausschnitt wird im zuge des umbaues komplett zugemacht und gecleant
habe das damals ausschneiden müssen damit das endrohr weiter hoch kommt aber dadurch das die AGA zerflext wurde um die höhe anzupassen ist der ausschnitt nicht mehr notwendig.
das bild wurde nicht geklaut ... ich habe ALLE rechte davon

habe das damals ausschneiden müssen damit das endrohr weiter hoch kommt aber dadurch das die AGA zerflext wurde um die höhe anzupassen ist der ausschnitt nicht mehr notwendig.
das bild wurde nicht geklaut ... ich habe ALLE rechte davon

under construction ...
- ATAFALAN
- Forenjunky
- Posts: 9496
- Joined: 02.05.2005, 15:53
- Vorname: atakan
- Spamabfrage: ata-klaus
- Location: Österreich - Wr. Neustadt
Re: ATAFALAN´s S14a 1997
mal ein kleines update hier bevor der grosse aussen umbau beginnt denn in ca 1 woche wird die lady aussen komplett neu gemacht
also in den letzten wochen hat sich eigentlich nicht wirklich so viel getan weil die zeit sehr knapp war :nein: . das fahrwerk wurde leider hoch gedreht so das ich nun an der tiefsten stelle 12cm (unbelastet) habe. dadurch sieht das auto wieder mal aus wie eine förster edition :lach: ... zumindest bei den kotis. da aber schon bald die neuen kotis gemacht werden wird das ganze dann eh wieder besser aussehen. innen ist soweit alles fertig ... bissi was möchte ich noch ändern an der mittelkonsole.
technisch hat sich auch nicht viel geändert bis auf das ich den diffusor vorübergehend demontiert habe weil da etwas anderes in planung kommen wird.
die silvi wurde am wochenende bei einem showevent ausgestellt und es waren ziemlich viele interessenten zwecks der beflockung :top: @tom84 war auch mit seiner anwesend und hat mich unterstützt
und paar andere ösi silvi jungs waren auch dort :top:
hier paar pix



eine woche davor war der steve von fctuning wieder mal im lande hat wieder hand an meiner ecu angelegt. abgesehen davon das er mir die LC via nistune eingestellt hat hat er auch noch eine remap gemacht. ich hatte paar fehlerquellen beseitigt und endlich endlich endlich war das methanol system aktiviert (dachte es war schon vorher aktiv aber die ärsche von snowperformance hatte mir damals einen falschen kabelsatz mitgesendet und so wurde bis voriger woche nicht eingespritzt :boese: ). auf jeden fall hatte ich es dann wirklich überprüft und es floss endlich der weisse milchsaft :lach:
beim letzten dynomapping hatten wir 1,7bar ohne waes und paar kleineren llk-lecks 452ps. nachdem das waes system dann aktiv war und das system dicht haben wir kurzzeitig sogar peakwerte von ca 2,1 bar gehabt
und das bei nichtmal vollgas. während dem mapping hat es mir 1 x das piping aus einem verbinder gerissen und die druckleitung zum solenoid ist aufgeplatzt
:lach: :flop: . des weiteren ist ein blindschlauch von der DK komplett weggeflogen ... :rolleyes:

auf jeden fall haben wir dann sicherheitshalber den LD auf ca 1,8-1,9 bar inkl. waes eingestellt ... keinerlei klopfen in jedem gang :top:
da die meinungen hier ja auseinander gehen zwecks haltbarkeit vom oem block (einige sagen 400ps und andere sagen 450ps und mazworx sagt ab 500ps) habe ich mich entschlossen den block übern den winter mit darton sleeves auszustatten. das ganze ist ja eigentlich keine grosse sache aber mich würden jetzt nun paar andere punkte interessieren und dabei hoffe ich auf hilfe bzw erfahrungswerte:
wieviel leistung halten folgende komponenten aus?
oem kipphebel
oem hydros
oem kurbelwelle und deren lager
oem ventile
oem ventilschaftdichtungen
praktisch alles andere ist bei mir schon upgrade
geplant ist das das auto stabil bei 2bar ld fahren kann. mehr will ich wirklich nicht bzw ich möchte nicht mehr investieren. es wird (abgesehen von den neuen schmiedekolben und pleuel) aller höchstens noch eine kleine kopfbearbeitung gemacht. es soll leistungstechnisch eigentlich da bleiben wo es jetz ist, also so um die 500ps herum.
andere themen wie gaytriebe oder grösser turbo bitte jetz mal ausser acht lassen, um das kümmere ich mich schon noch :top:
ps: meine ölrücklaufleitung vom turbo zum block ist leider ein wenig am arsch ... :flop:

also in den letzten wochen hat sich eigentlich nicht wirklich so viel getan weil die zeit sehr knapp war :nein: . das fahrwerk wurde leider hoch gedreht so das ich nun an der tiefsten stelle 12cm (unbelastet) habe. dadurch sieht das auto wieder mal aus wie eine förster edition :lach: ... zumindest bei den kotis. da aber schon bald die neuen kotis gemacht werden wird das ganze dann eh wieder besser aussehen. innen ist soweit alles fertig ... bissi was möchte ich noch ändern an der mittelkonsole.
technisch hat sich auch nicht viel geändert bis auf das ich den diffusor vorübergehend demontiert habe weil da etwas anderes in planung kommen wird.
die silvi wurde am wochenende bei einem showevent ausgestellt und es waren ziemlich viele interessenten zwecks der beflockung :top: @tom84 war auch mit seiner anwesend und hat mich unterstützt

hier paar pix



eine woche davor war der steve von fctuning wieder mal im lande hat wieder hand an meiner ecu angelegt. abgesehen davon das er mir die LC via nistune eingestellt hat hat er auch noch eine remap gemacht. ich hatte paar fehlerquellen beseitigt und endlich endlich endlich war das methanol system aktiviert (dachte es war schon vorher aktiv aber die ärsche von snowperformance hatte mir damals einen falschen kabelsatz mitgesendet und so wurde bis voriger woche nicht eingespritzt :boese: ). auf jeden fall hatte ich es dann wirklich überprüft und es floss endlich der weisse milchsaft :lach:
beim letzten dynomapping hatten wir 1,7bar ohne waes und paar kleineren llk-lecks 452ps. nachdem das waes system dann aktiv war und das system dicht haben wir kurzzeitig sogar peakwerte von ca 2,1 bar gehabt



auf jeden fall haben wir dann sicherheitshalber den LD auf ca 1,8-1,9 bar inkl. waes eingestellt ... keinerlei klopfen in jedem gang :top:
da die meinungen hier ja auseinander gehen zwecks haltbarkeit vom oem block (einige sagen 400ps und andere sagen 450ps und mazworx sagt ab 500ps) habe ich mich entschlossen den block übern den winter mit darton sleeves auszustatten. das ganze ist ja eigentlich keine grosse sache aber mich würden jetzt nun paar andere punkte interessieren und dabei hoffe ich auf hilfe bzw erfahrungswerte:
wieviel leistung halten folgende komponenten aus?
oem kipphebel
oem hydros
oem kurbelwelle und deren lager
oem ventile
oem ventilschaftdichtungen
praktisch alles andere ist bei mir schon upgrade
geplant ist das das auto stabil bei 2bar ld fahren kann. mehr will ich wirklich nicht bzw ich möchte nicht mehr investieren. es wird (abgesehen von den neuen schmiedekolben und pleuel) aller höchstens noch eine kleine kopfbearbeitung gemacht. es soll leistungstechnisch eigentlich da bleiben wo es jetz ist, also so um die 500ps herum.
andere themen wie gaytriebe oder grösser turbo bitte jetz mal ausser acht lassen, um das kümmere ich mich schon noch :top:
ps: meine ölrücklaufleitung vom turbo zum block ist leider ein wenig am arsch ... :flop:
under construction ...
Re: ATAFALAN´s S14a 1997
Nachdem was ich gelesen hab:ATAFALAN wrote: wieviel leistung halten folgende komponenten aus?
oem kipphebel
oem hydros
oem kurbelwelle und deren lager
oem ventile
oem ventilschaftdichtungen
oem kipphebel = Leistung egal, mögen keine stärkeren Federn (Federn aber notwendig für Drehzahlen über 7500UPM)
oem hydros = Leistung egal, eher Problem mit zu scharfen Nocken mit viel Hub, vielleicht auch Drehzahl
oem kurbelwelle und deren lager = würde mich auch interessieren. Leistungen über 500 PS werden aber mit Standard gefahren (OEM KW + verstärkte Lager). Mazworx empfiehlt 12,5mm Bolzen für Lagergasse und Zylinderkopf oberhalb von 500PS.
oem ventile = Leistung egal, begrenzen aber Abgastemp (=> Inconel) und max Leistung (wenn zu klein) ab einem gewissen Punkt
oem ventilschaftdichtungen = Leistung egal, da nicht belastet.
- ATAFALAN
- Forenjunky
- Posts: 9496
- Joined: 02.05.2005, 15:53
- Vorname: atakan
- Spamabfrage: ata-klaus
- Location: Österreich - Wr. Neustadt
Re: ATAFALAN´s S14a 1997
das mit den 12,5er bolzen hab ich auch gelesen bei mazworx ... wäre vielleicht interessant
was für upgrade pleuellager und hauptlager kann man denn so verwenden? ich hab meine jetzigen anfertigen lassen von einer rallyfirma aber andere optionen wären auch nicht verkehrt.
was für upgrade pleuellager und hauptlager kann man denn so verwenden? ich hab meine jetzigen anfertigen lassen von einer rallyfirma aber andere optionen wären auch nicht verkehrt.
under construction ...
- ATAFALAN
- Forenjunky
- Posts: 9496
- Joined: 02.05.2005, 15:53
- Vorname: atakan
- Spamabfrage: ata-klaus
- Location: Österreich - Wr. Neustadt
Re: ATAFALAN´s S14a 1997
habe im netz ein bild gefunden von einem mazworx block

kann mor irgendjemand erklären warum rund um büchsen eine vertiefung ist im gegensatz zur restlichen oberfläche??

kann mor irgendjemand erklären warum rund um büchsen eine vertiefung ist im gegensatz zur restlichen oberfläche??
under construction ...
Re: ATAFALAN´s S14a 1997
Die nennen das Stepdeck und machen das um lokal mehr Druck auf die Zylinderkopfdichtung zu bringen, wodurch sie mehr aushalten soll.