Entwicklung eines Displays für den Lüftungsschacht

User avatar
Counterdoc
Vielschreiber
Vielschreiber
Posts: 5265
Joined: 03.09.2006, 19:13
Vorname: Marius
Spamabfrage: error404
Location: Straubing

Re: Entwicklung eines Displays für den Lüftungsschacht

Post by Counterdoc »

Komme aktuell nicht wirklich dazu. Hab gestern Hardware zum Testen bestellt, darunter auch Sensoren. Bis mitte Oktober möchte ich einen ersten Prototypen fertig haben zum Testen in meinem Auto. Zu kaufen gibt es das Teil sowieso erst ab nächstem Jahr. Will lange genug Zeit zum Testen und Programmieren haben. Für den Betrieb einer Breitbandlambdasonde werde ich wohl eine recht kostspielige Zusatzplatine zukaufen, da die Programmierung hierfür sehr sehr kompliziert und aufwendig ist. Aus diesem Grund wird es später mal zwei Versionen geben. Eine mit AFR-Platine und eine ohne. Preisunterschied ca. 90-100 Euro.

User avatar
dragsta
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1195
Joined: 16.12.2009, 08:52
Spamabfrage: ein Mensch
Location: 2700

Re: Entwicklung eines Displays für den Lüftungsschacht

Post by dragsta »

Und wie sieht es aus? ;D

User avatar
Counterdoc
Vielschreiber
Vielschreiber
Posts: 5265
Joined: 03.09.2006, 19:13
Vorname: Marius
Spamabfrage: error404
Location: Straubing

Re: Entwicklung eines Displays für den Lüftungsschacht

Post by Counterdoc »

Bin gerade dabei eine GUI, also Benutzeroberfläche, aufzusetzen. Habe die letzten Monate zwar viel programmiert, allerdings beruflich und nicht hier :rolleyes: Im Winter hab ich aber wieder mehr Zeit für solche Späße.

User avatar
Counterdoc
Vielschreiber
Vielschreiber
Posts: 5265
Joined: 03.09.2006, 19:13
Vorname: Marius
Spamabfrage: error404
Location: Straubing

Re: Entwicklung eines Displays für den Lüftungsschacht

Post by Counterdoc »

Die letzten Tage hat sich ein bisschen was getan. Bin wie gesagt dabei die Benutzeroberfläche zu programmieren. Die Darstellung bietet hier verschiedene Möglichkeiten. Allerdings hat man auf dem Display nicht viel Platz, da der Lüftungsschacht relativ klein ist. Habe nun ein Display mit 2,4 Zoll, Auflösung 320x240 und den Abmessungen von 55x40mm gefunden. Das ist sehr kompakt, würde aber in den Schacht passen.
Die Frage, die sich mir auftut: Wie viele Werte sollte man hier gleichzeitig anzeigen lassen? Ich denke bei mehr als vier Werten wird alles schon ziemlich klein.

Das Bild dient nur als grobes Beispiel:
layout.jpg

Natürlich könnte man da auch alle acht Sensorwerte reinpressen. Was meint ihr hierzu?

Allgemein wird die Anzeige dynamisch gestaltet (ähnlich wie beim Apexi AVC-R). Wählt man im Optionsmenü nur zwei Sensoren, dann werden diese bei der Darstellung größer skaliert und sind besser lesbar.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
racer21
Vielfahrer
Vielfahrer
Posts: 3303
Joined: 20.07.2005, 21:06
Vorname: Raoul
Spamabfrage: Häääää?
Location: Westerwald

Re: Entwicklung eines Displays für den Lüftungsschacht

Post by racer21 »

Also mir würde es reichen wenn maximal 4 Werte angezeigt werden. Sofern ein Warnsignal ausgegeben werden kann auch wenn z.B. die Öltemperatur aktuell nicht im Display angezeigt werden würde. Dann wäre man ja trotzdem informiert dass irgendein Wert überschritten wurde. Wenn man 8 Werte ins Display quetscht ist es wahrscheinlich so klein dass man es kaum ablesen kann.
Silvia S14a `98 rot
Image

ronny_w
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1533
Joined: 14.07.2010, 20:53
Vorname: Ronny
Spamabfrage: Ein_Bot

Re: Entwicklung eines Displays für den Lüftungsschacht

Post by ronny_w »

wieviel platz ist im lüftungsschacht?
was für n Anschluss brauchst du um das Display zu betreiben?

ein 800x480 gibt es in 46.6 x 78.6 x 1.8 mm
Das ist ein verdammt guter Burger.

User avatar
Counterdoc
Vielschreiber
Vielschreiber
Posts: 5265
Joined: 03.09.2006, 19:13
Vorname: Marius
Spamabfrage: error404
Location: Straubing

Re: Entwicklung eines Displays für den Lüftungsschacht

Post by Counterdoc »

Der @kanntenzwerg hat den Schacht mal für mich ausgemessen. Waren ca. 98x48mm.
Das Touchdisplay, welches ich rausgesucht habe, wird direkt über SPI und die GPIO-Pins am Pi betrieben. Eine weitere Möglichkeit wäre HDMI fürs Display und USB für das Touchpanel. Müsste man halt gucken inwiefern es dazu passende Treiber gibt, die am Pi laufen.

Hast du einen Link oder weitere Infos zu deinem Display? Von der Auflösung und den Maßen her wäre das super!

User avatar
Counterdoc
Vielschreiber
Vielschreiber
Posts: 5265
Joined: 03.09.2006, 19:13
Vorname: Marius
Spamabfrage: error404
Location: Straubing

Re: Entwicklung eines Displays für den Lüftungsschacht

Post by Counterdoc »

Hab da eben was gefunden:

https://shop.pimoroni.com/collections/r ... hyperpixel

3.5" display (45.3x75.6mm)
800x480 pixels (~270 PPI)


//edit: aaaaber, Problem: Die Abmessung inklusive Rahmen: Product Dimensions: 86.0mm x 56.5mm x 10.0mm / 3.4" x 2.2" x 0.4"

ronny_w
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1533
Joined: 14.07.2010, 20:53
Vorname: Ronny
Spamabfrage: Ein_Bot

Re: Entwicklung eines Displays für den Lüftungsschacht

Post by ronny_w »

das display was ich da gefunden hab ist ohne touch und will parallele TTL Daten. Das gibt der Pi nicht her.
Das ist ein verdammt guter Burger.

User avatar
Counterdoc
Vielschreiber
Vielschreiber
Posts: 5265
Joined: 03.09.2006, 19:13
Vorname: Marius
Spamabfrage: error404
Location: Straubing

Re: Entwicklung eines Displays für den Lüftungsschacht

Post by Counterdoc »

yey... hab gerade etwa 1000 Zeilen Code verloren nach einem Absturz. Versuche gerade einen Restore zu machen.

//Update: sieht wohl sehr schlecht aus. Wenn mein Backup-Tool nichts findet, dann sind etwa 95% des Projekts weg. Auf meinem Macbook läuft stündlich ein Backup, aber gerade dieser Ordner ist nicht mit dabei gewesen. Keine Ahnung warum. Mir bleibt vermutlich nichts anderes übrig, als alles neu zu programmieren :| Meld mich dann in ein paar Wochen wieder :juggle: