Radkasten/Freigängigkeit des Gummis

User avatar
ATAFALAN
Forenjunky
Forenjunky
Posts: 9496
Joined: 02.05.2005, 15:53
Vorname: atakan
Spamabfrage: ata-klaus
Location: Österreich - Wr. Neustadt

Re: Radkasten/Freigängigkeit des Gummis

Post by ATAFALAN »

Odysee wrote:@ata wenn die 17 Zöller eingetragen sind und ich mit 18 Typisieren fahre, ich müsste theoretisch dann mit den 17 auch nochmal vorfahren.

Aber das is jetzt irrelevant, ich werds wohl so machen das ich ihn hochschraube und dann nochmal hinfahre.
nein

wenn du 17" eingetragen hast dann bleibt die dimension für immer im schein. wenn du dann 18" eintragen lässt dann kommt die dimension zusätzlich dazu. du kannst dann also immer wechseln. die daten sind auf eigenen gutachtenblättern im schein auf verschiedenen seiten angeheftet. (ich habe 4-5 solcher gutachten mit jeweils 5-15 einzelpositionen im typenschein eingeheftet)

wenn du ein gewinde hast dann ist es so:

17" inkl. gewinde > dimension + höhenabstand steht im schein
18" inkl gewinde > dimension + neuer höhenabstand steht im schein


wenn du dann räder wechseln musst nur darauf achten das der höhenabstand gleich ist wie damals eingetragen bzw müssen die daten mit der typisierung stimmen.
under construction ...

User avatar
NeedNoBrake
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 793
Joined: 14.03.2010, 02:55
Vorname: Christian
Spamabfrage: lululululu

Re: Radkasten/Freigängigkeit des Gummis

Post by NeedNoBrake »

Hast du mal den Nachlauf gecheckt? Bzw. hast du überhaupt verstellbare Arme vorne drin? Ich hatte das selbe Problem. Hatte das Blech bearbeitet. Irgendwann ist mir dann aufgefallen, dass die Herren beim Spur- bzw. Achseínstellen den Nachlauf nicht korrigert hatten. Die Abweichung weiß ich in Grad nicht mehr, auf jeden Fall stand das vordere Rad im Radkasten gute 2-3 cm "optisch" aus der Radkasten Mitte.

Was bitte sollen Spurplatten bringen? Dann schleift es doch noch eher an der Stelle. Alternativ kannst du die vorhandene Anschlagfläche für den Lenkeinschlag mit einem Durchgangsloch versehen und dann nach Belieben mit Schraube, Mutter und Unterlegscheiben einen Lenkanschlag einbauen.
Image