Page 1 of 2
OEM RZV (Bypassventil / rezirkulationsven) ab wann ersetzen?
Posted: 12.10.2014, 13:53
by Lele`
Hi Leute,
ich habe derzeit ein HKS Blow off eingebaut und überlege wieder auf ein RZV zurückzutauschen.
Als ich es damals eingebaut habe war sofort spürbar das die Gasannahme unter dem Blow off leidet, da die Luft kurzzeitig im System fehlt.
Das zischen und die Flammen sind ja schön und geil aber hab nun davon genug und möchte entweder das OEM RZV einbauen oder anderes geschlossenes System.
Meine Frage ab wann sollte man der OEM RZV ersetzen da es evtl den Ladedruck nicht mehr hält und Nachteile bringt?
Ich fahre im overboost max 0.9bar und bevor ich zurücktausche und es den Druck net hält wollte ich mal Fragen
danke.
gruß
Lele`
Re: OEM RZV (Bypassventil / rezirkulationsven) ab wann ersetzen?
Posted: 12.10.2014, 14:02
by RonnyK
Du kannst das HKS auch mittels eines Einsatzes umbauen um es "geschlossen" betreiben zu können.
*edit*
Hier ist z.B. eine Anleitung wie man das OEM RZV noch Modifizieren kann:
http://www.plmsdevelopments.com/files/sr20_bov_mods.pdf
Re: OEM RZV (Bypassventil / rezirkulationsven) ab wann ersetzen?
Posted: 12.10.2014, 14:19
by Lele`
hi,
danke für die schnelle Antwort.
Viele schreiben bis 1 Bar, würde bei mir dicke reichen. (als Randinfo)
Hab ich auch überlegt das HKS geschlossen umzubauen (gibt es dazu schon Tutorials weil du ein "Einsatz" redest), aber der Rennleitung wegen evtl doch wieder OEM.
Was ich mich noch Frage:
Das OEM RZV ist im Leerlauf ja offen, d.h. die Luft vor der Drosselklappe entweicht wieder zurück. D.h. ja das mit einem z.B. HKS der Motor im Leerlauf minimal zu Mager läuft, da er mehr Luft im Leerlauf zieht!? (wenn man OEM Map hat!)
Und wieso genau ist der OEM RZV im Leerlauf offen, was ändert sich?
wenn ich z.B. das HKS auf geschlossen umbaue ist es im Leerlauf zu.
PS: Ich weis vieles steht verstreut in Threads, dachte mir das es nicht schaden kann es gebündelt in ein zuschreiben. Oft sind es beiläufige Sätze die die Infos enthalten

Re: OEM RZV (Bypassventil / rezirkulationsven) ab wann ersetzen?
Posted: 12.10.2014, 15:04
by RonnyK
Das HKS arbeitet vom Prinzip etwas anderst als das OEM, daher bleibt es im Leerlauf auch geschlossen.
Zum HKS:
Wenn sich die Drosselklappe schießt zieht der Unterdruck in der Ansaugbrücke den Kolben vom SSQV auf.
Durch eine kleine Membran im SSQV wird der Unterdruck; der den Kolben zurück zieht; durch ein geschlossenes 2-Kammer prinzip ausgeglichen.
Dadurch schließt sich das HKS kurz nach dem öffnen wieder, zieht also dann auch keine Falschluft.
Zum OEM:
Die anstehende Ladeluft drückt gegen den Kolben, und gegen die Hauptmembran, die das RZV bei geschlossener Drosselklappe öffnen soll.
Das heißt: Das RZV öffnet sich bei geschlossener Drosselklappe
oder ab 0,8 Bar Ladedruck (laut gepostetem Link)
Um den Effekt der automatischen Öffnung vom 0,8 Bar zu umgehen, den im 2.Post besagten Link befolgen.
Das HKS SSQV habe ich hier mal Detailierter beschrieben (umgebaut):
http://www.200sx.name/forum/viewtopic.p ... 25#p556025
Re: OEM RZV (Bypassventil / rezirkulationsven) ab wann ersetzen?
Posted: 12.10.2014, 16:31
by lol-o-mat
Schmeiß einfach alles raus
Turbochatter fetzt
Re: OEM RZV (Bypassventil / rezirkulationsven) ab wann ersetzen?
Posted: 12.10.2014, 18:01
by geiserp
RonnyK wrote:Das HKS arbeitet vom Prinzip etwas anderst als das OEM, daher bleibt es im Leerlauf auch geschlossen.
Zum HKS:
Wenn sich die Drosselklappe schießt zieht der Unterdruck in der Ansaugbrücke den Kolben vom SSQV auf.
Durch eine kleine Membran im SSQV wird der Unterdruck; der den Kolben zurück zieht; durch ein geschlossenes 2-Kammer prinzip ausgeglichen.
Dadurch schließt sich das HKS kurz nach dem öffnen wieder, zieht also dann auch keine Falschluft.
Zum OEM:
Die anstehende Ladeluft drückt gegen den Kolben, und gegen die Hauptmembran, die das RZV bei geschlossener Drosselklappe öffnen soll.
Das heißt: Das RZV öffnet sich bei geschlossener Drosselklappe
oder ab 0,8 Bar Ladedruck (laut gepostetem Link)
Um den Effekt der automatischen Öffnung vom 0,8 Bar zu umgehen, den im 2.Post besagten Link befolgen.
Das HKS SSQV habe ich hier mal Detailierter beschrieben (umgebaut):
http://www.200sx.name/forum/viewtopic.p ... 25#p556025
Nicht ganz, das OEM RZV ist auch im Leerlauf offen, die Luft zirkuliert da durch. Bei -0.3 bis pos. geht es zu.
Ab wann ersetzen? Nach mir: gar nicht. Den bypass schliessen und gut ist. Die Mär mit dem einen bar ist irgendwo auf der Insel sxoc.com entstanden. Offenbar eine Diskussion BOV offen vs BOV geschlossen. Als dann die Frage gestellt wurde, warum muss man auch das OEM ersetzen, hat wohl ein ganz schlauer mal gesagt 'ab 1.0 bar undicht'.
Das ist falsch und technisch gar nicht möglich. Weil bei vollen Druck, egal ob 1 oder 10bar, drückt der Druck BEIDSEITIG auf die Membran. Von unten der Anschluss der Coldpipe, und von oben die Leitung hinter der Drosselklappe. Da beidseitig derselbe Druck anliegt, hält die Feder die Membran dicht.
Re: OEM RZV (Bypassventil / rezirkulationsven) ab wann ersetzen?
Posted: 12.10.2014, 19:47
by fabiano
Das Gemisch bleibt gleich (abgesehen vom schaltvorgang) weil im stand beidesmal die luft vom lmm berechnet wird, nur beim rzv wird auf einem kürzeren weg angesaugt.
Das problem beim rzv ist das es nicht nur bei höherem ladedruck schwächelt sondern das es i.d.R. Auch 14-19 jahre alt ist...
Ich würde das hks mit dem recirc adapter fahren oder ein neues recirc bov holen (forge z.b.)
Re: OEM RZV (Bypassventil / rezirkulationsven) ab wann ersetzen?
Posted: 12.10.2014, 21:14
by Evil Knebl
Also ich hatte damals mein HKS mittels dem Adapter geschlossen gefahren und hab den Adapter gleich wieder rausgeschmissen und es wieder offen gefahren.Ich hatte das Gefühl dass das HKS geschlossen nicht richtig funktioniert und das Ansprechverhalten vom Lader schlechter ist.Offen war dann wieder Alles bestens.Mit nem echten geschlossenen Ventil kann das aber wieder ganz anders aussehen...
Re: OEM RZV (Bypassventil / rezirkulationsven) ab wann ersetzen?
Posted: 15.10.2014, 15:53
by Lele`
So also ich habe nun der originale RZV eingebaut und es ist jetzt nicht befriedigend.
Durch die Restriktoren hatte ich ein schlagartigen Ladedruck Aufbau als das HKS drin war. Jetzt baut es mit der Drehzahl den druck auf.
Und egal was ich mache der Ladedruck will nicht über ca 0.7 bar. War kurz davor den Schlauch von der Druckdose zu ziehen
wie geiserp schreibt drückt er ja beidseitig, nichts destotrotz werden ich wie es in der PDF steht umbauen um zu schauen was sich ändert.
Ich nehme an das Ventil geht zurzeit (aus welchem Grund auch immer) bei ca 0.7 bar automatisch auf.
Aber mal sehen ich teste immer gerne alles praktisch ;D
PS: Ohne offenes Blow off hat man das Gefühl in einem Fremden Auto zu sitzen :rolleyes:
Re: OEM RZV (Bypassventil / rezirkulationsven) ab wann ersetzen?
Posted: 15.10.2014, 16:40
by JackDaniels
Evil Knebl wrote:Also ich hatte damals mein HKS mittels dem Adapter geschlossen gefahren und hab den Adapter gleich wieder rausgeschmissen und es wieder offen gefahren.Ich hatte das Gefühl dass das HKS geschlossen nicht richtig funktioniert und das Ansprechverhalten vom Lader schlechter ist.Offen war dann wieder Alles bestens.Mit nem echten geschlossenen Ventil kann das aber wieder ganz anders aussehen...
entweder ist dein subjektiver eindruck falsch, oder du hast etwas anderes im system falsch gehabt.
besseres ansprechverhalten mit offenem BOV ist definitiv quatsch.