Page 5 of 5

Re: Leerlauf-Thermoschalter?

Posted: 11.03.2019, 10:04
by geiserp
Vielleicht hat der Vorgänger ja kein vollentsalztes Wasser genommen.

Re: Leerlauf-Thermoschalter?

Posted: 11.03.2019, 10:39
by Pinto
Kann alles sein..

Re: Leerlauf-Thermoschalter?

Posted: 11.03.2019, 12:32
by lol-o-mat
Was kann man denn machen, wenn alles vollgegammelt ist? Einfach nur mit Wasser spülen reicht doch sicherlich nicht? Gibts besondere Mittelchen

Re: Leerlauf-Thermoschalter?

Posted: 11.03.2019, 13:08
by geiserp
Es gibt liquid molly Kühler clean.

Re: Leerlauf-Thermoschalter?

Posted: 24.03.2019, 18:29
by Pinto
So, Regler geht wieder..

Hab den Zulauf abgenommen, mir dabei dezent den Finger verletzt als er dann abging :D, und ich sah das:

Image

Durchgang war zu.. Kleinen Inbus genommen und etwas gestochert, ging relativ leicht durch und dann tropfte Wasser raus.. Kühlerdeckel abgenommen und schon schoss mir das saubere roserne Kühlwasser entgegen - was für eine Erleichterung!

Regler funktioniert wieder, und ich musste die Ansaugbrücke nicht abnehmen... :top:

Die Spülung mit liqui moly war trotzdem super, er heizt seit dem viel besser!

Re: Leerlauf-Thermoschalter?

Posted: 25.03.2019, 12:40
by ronny_w
geiserp wrote:
07.02.2019, 17:43

Du hast da was missverstanden: Wenn es kalt ist, ist der Stift ausgefahren. Wenn es warm wird, fährt der Stift ein - unabhängig vom Betriebszustand des Motors, der Batterie oder des Autos. Wenn nun die Drehzahl nicht stimmt, stellst das halt wieder vernünftig ein.
Nur der Richtigkeit halber: Das ist genau andersrum. Ist das Kühlmittel kalt dann ist der Betätigungssstift eingefahren und die Drosselklappe wird n Stück offengehalten.
Wird das Element warm dann dehnt sichs aus und der Stift kommt raus und betätigt den Hebel so das die Drosselklappe komplett schliessen kann.