Siedepunkte bei der Bremsflüssigkeit
- DJ_Miracle
- Vielfahrer
- Posts: 2732
- Joined: 15.03.2005, 10:33
- Location: Mannheim
- Contact:
Wallerio hat schon recht, DOT3 und DOT4 sind auf Glykolbasis, DOT5 auf Silikon Basis. Um eine zu „DOT3“ und „DOT4“ kompatible Bremsflüssigkeit mit „DOT5“-Spezifikationen zu erhalten, wurde die Bremsflüssigkeit „DOT5.1“ auf Glykolbasis entwickelt.
Die üblichen Bremsflüssigkeiten haben Siedetemperaturen von 205 °C (DOT 3), 230 °C (DOT 4) oder 260 °C (DOT 5.1).
Du siehst, Blue Racing liegt mit den Siedepunkten über DOT5.1, ohne den Nachteil der extreme Hygroskopie.
EDIT
DOT steht für Department of Transportation, also ähnlich unserer DIN/ISO Normen. Im Bezug auf Bremsflüssigkeit schreibt sie die minimal Siedepunkte vor, die Farbe, Viskosität etc
Die üblichen Bremsflüssigkeiten haben Siedetemperaturen von 205 °C (DOT 3), 230 °C (DOT 4) oder 260 °C (DOT 5.1).
Die Blue Racing ist soweit ich weiß nur keine DOT5.1, weil das DOT die Farbe vorschreibt, und da die Blue Racing blau ist entspricht sie nicht den DOT 5.1 Anfroderungen. Desweiteren ist die Blue Racing nicht so hygroskopisch wie normale 5.1er, die extrem kurze Wechselintervalle frodert. Blau deshalb, damit man sieht wann die alte Flüssigkeit komplett draussen ist.ATE Super Blue Racing kommt direkt aus dem Rennsport und ist eine absolute Hochleistungs-Bremsflüssigkeit.
Herstellerbeschreibung:
Unsere Hochleistungsbremsflüssigkeit für extreme Beanspruchung auch im Rennsport. Mit ihrem hervorragendem Naß-Siedepunkt verfügt sie über höchste Sicherheitsreserven. Sie wird im Rennsport von führenden Automobilherstellern eingesetzt.
Technische Angaben:
Siedepunkt: 280°C (50°C über DOT 4)
Naß-Siedepunkt: 200°C (45°C über DOT 4)
Du siehst, Blue Racing liegt mit den Siedepunkten über DOT5.1, ohne den Nachteil der extreme Hygroskopie.
EDIT
DOT steht für Department of Transportation, also ähnlich unserer DIN/ISO Normen. Im Bezug auf Bremsflüssigkeit schreibt sie die minimal Siedepunkte vor, die Farbe, Viskosität etc
@DJ:
DOT ist mir geläufig. Nur wusste ich nicht, was in DOT5.1 drin steht.
Werde trotzdem Castrol SRF nehmen. Die übertrifft die DOT5.1 Siedepunkte noch deutlicher. Und bei einem Wechselintervall von 18 Monaten sollte die auch nicht sonderlich hydroskopisch sein.
Wie schnell die Bremsflüssigtkeit altert (d.h. Wasser zieht), hängt ja auch stark den Bremsleitungen ab. Vor allem wie diese innen beschichtet sind. Und ich werde mit meinen Nismo sicher auf der sicheren Seite liegen. Denn an die Nismo-Qualität glaube ich einfach mal.
DOT ist mir geläufig. Nur wusste ich nicht, was in DOT5.1 drin steht.
Werde trotzdem Castrol SRF nehmen. Die übertrifft die DOT5.1 Siedepunkte noch deutlicher. Und bei einem Wechselintervall von 18 Monaten sollte die auch nicht sonderlich hydroskopisch sein.
Wie schnell die Bremsflüssigtkeit altert (d.h. Wasser zieht), hängt ja auch stark den Bremsleitungen ab. Vor allem wie diese innen beschichtet sind. Und ich werde mit meinen Nismo sicher auf der sicheren Seite liegen. Denn an die Nismo-Qualität glaube ich einfach mal.
Tuning statt Essen!
Meine Möhre
Meine Möhre
- DJ_Miracle
- Vielfahrer
- Posts: 2732
- Joined: 15.03.2005, 10:33
- Location: Mannheim
- Contact:
Die Castrol scheint Nass tatsächlich besser zu sein, schau mal hier rein:
http://www.honda-tech.com/zerothread?cm ... id=1788969
http://www.honda-tech.com/zerothread?cm ... id=1788969
Wow, die Castrol SRF bügelt da ja mal alles, was Rang und Namen hat. Danke für den Link.
Und für mich ist der Nass entscheidend. Denn den Nasssiedepunkt bringt die Flüssigkeit immer - trocken nur kurz nach dem Wechseln.

Und für mich ist der Nass entscheidend. Denn den Nasssiedepunkt bringt die Flüssigkeit immer - trocken nur kurz nach dem Wechseln.
Tuning statt Essen!
Meine Möhre
Meine Möhre
- DJ_Miracle
- Vielfahrer
- Posts: 2732
- Joined: 15.03.2005, 10:33
- Location: Mannheim
- Contact: